CONT–S entwickelt
zukunftsweisende Strategien.
Für Städte,  Investoren und Behörden.

Competence

Competence

UrbanVision

Gemeinden sind dazu angehalten, nach innen zu verdichten und ihre Raum- und Siedlungsentwicklung zu überdenken. Wenn es unter den aktuellen Herausforderungen auch in Zukunft menschenfreundliche und lebenswerte Städte und Dörfer geben soll, muss ein systematisches Umdenken stattfinden.

UrbanVision erarbeitet dreidimensionale Visionen für eine resiliente Zukunft von Städten, Gemeinden und Quartieren. Erstmals werden GIS-Daten von Raum, Klima, Mobilität, Energie und Infrastruktur in eine freiräumliche und städtebauliche Konzeption integriert.

UrbanVision kombiniert Qualität mit Quantität und generiert hohes städtebauliches Verdichtungspotenzial am richtigen Ort.

UrbanVision ist visuell ansprechend und vermittelt auf einfache Weise die raumplanerischen Zusammenhänge und erlaubt zu einem frühen Zeitpunkt einen erfolgsversprechenden partizipativen Prozess.

http://www.urban-vision.ch

UrbanDesign&Development

Die Entwicklung von Arealen an urbanen und periurbanen Lagen ist anspruchsvoll, insbesondere auf ökonomischer, ökologischer und rechtlicher Ebene. Ihr Wirkungsradius ist überdurchschnittlich und muss zwingend aus einem grossräumigen Kontext heraus entwickelt werden.

CONT-S erarbeitet im dreidimensionalen Modell freiräumliche, städtebauliche und nutzungsspezifische Visionen für Areale und Transformationsgebiete, bezieht alle massgebenden Stakeholder ein und richtet gleichzeitig den Fokus auf eine realistische, etappenweise Umsetzung.

UrbanCommunity

WALK10min ist ein gemeinnütziger Verein, der eine resiliente Raumentwicklung mit dem urbanistischen Prinzip von 10-Minuten-Nachbarschaften verbindet. Ziel des Vereins ist die Bereitstellung von innovativen Vollzugshilfen für eine haushälterische verfassungskonforme Bodennutzung im urbanen Raum. Er fungiert aber auch als Drehscheibe für verschiedene Fachnetzwerke aus Wirtschaft, Politik und Forschung.

www.walk10min.world

SmartCity Alliance Schweiz dient der Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches im Bereich Smart City.

Die Hauptziele einer SmartCity sind die Verbesserung der politischen Effizienz, die Reduzierung von Abfall und Unannehmlichkeiten, die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Qualität und die Maximierung der sozialen Integration durch den Einsatz von Technologie.

Smart City Alliance Schweiz - für eine "smarte" Schweiz

UrbanAdvice

Ein gemeinsamer Dialog zwischen Investoren und Behörden ist für die erfolgreiche Umsetzung eines Entwicklungsvorhabens unumgänglich. Nur so können unnötige Missverständnisse und zeitliche Verzögerungen vermieden werden. CONT–S verfügt über ein breites und innovatives planungsrechtliches Wissen, vermittelt zwischen allen Anspruchsgruppen und sorgt für eine zielführende und effiziente Kommunikation in der Rolle als Urban Managerin.

Portfolio

Portfolio

Kontaktanzeige: «Urbanistin sucht …»

Artikel in "Bote der Urschweiz"

8 Fragen zu «Moderne Mobilität»

Stadt Wil, Newsletter Nr. 6 - Moderne Mobilität

Neue LinkedIn Seite

CONT-S ist jetzt auf LinkedIn.

Neue Instagram Seite

CONT-S ist jetzt auf Instagram.

Mit- oder Ohne-Wirkung

2024 Oktober – Artikel im Bote der Urschweiz

Alt oder Neu? Das ist hier die Frage

2024 April – Artikel im Bote der Urschweiz

Wie sieht der Talkessel im Jahr 2100 aus?

2024 April – öffentliche Partizipation Vision Talkessel Schwyz von CONT-S, Mythenforum Schwyz

Eine Frau mit Visionen

2023 Dez – Y-Magazin Schwyz - Interview

Stadt versus Land – das Battle

2023 Juni – Artikel im Bote der Urschweiz

Raumplanung, das Mass aller Dinge? Noch nicht!

2023 Mai – Kolumne - Newsletter SSREI

AWARD Digital Top 10

2023 März - UrbanVision by CONT-S gewinnt DIGITAL TOP 10 Award

Wo wohnen und arbeiten wir? Faszinierende 3D-Animationen aus dem Talkessel

2022 Dez – Bote der Urschweiz – Analyse CONT-S Videos

Nahe am Wasser gebaut

2022 Juli – Artikel im Bote der Urschweiz

Städtebaulicher Wettbewerb Piazza Molino Nuovo, Lugano

Piazza Molino Nuovo cambia stile, 2022 TV-Interview 18.02.22

Städtebaulicher Wettbewerb Piazza Molino Nuovo, Lugano

2022 Bericht 14.02.22

Rien ne va plus

2022 Jan – Artikel im Bote der Urschweiz

WalkTalk – Stadtentwicklung

2021 Video-Interview

Nachhaltiges Bauen, Nachhaltige Immobilie

10-Minute Neighbourhood – Kurze Wege sind die Zukunft, 2021 Interview Hochschule Luzern HSLU

Die neuen Top-Frauen

2021 September – Handelszeitung N3. 39 – Frauen im Verwaltungsrat

Schwyz braucht eine langfristige Vision

2021 Interview Bote der Urschweiz

Projektstart Oberstadt4D

2021/09 Interview und Bericht, Baden aktuell

Verdichtung mit System

2021 Interview, realestate-report 23

Verdichtung mit System

2020/21 Interview und Bericht, architektur bauen + handwerk

Nuovo Quartiere Officine, Bellinzona

2020 Interview, La Regione, Bellinzona

Die Zukunft soll enkeltauglich sein – eine visionäre Siedlungsentwicklung

2021 Referat, IGOR, Rheintal

Raum- und Siedlungsentwicklung

2019 Interview und Bericht, usic_News 1

Dichte, Mix und Qualität – Stadtentwicklung neu gedacht!

2018 Referat und Interview, usic CEO-Konferenz, Bern

Neue Ideen für Happy People

2024 Januar – Swissbau – Expertin Collaboration Stage

Vision Talkessel Schwyz

2024 April– SRF Journal Zentralschweiz – Interview

CENTO ANNI! Visione per una città resiliente

2024 Feb. – Congresso immobiliare – Gastreferat und Panel, palazzo dei congressi Lugano

Die Zukunft soll enkeltauglich sein – eine visionäre Siedlungsentwicklung

2023 Nov. – Konferenz Nachhaltige Wohnwirtschaft – Gastreferat, HSLU Rotkreuz

Vision pour une ville résiliente

2023 Sept. – Digital Real Estate Lausanne – Gastreferat, Musée Olympique

UrbanVision – Vision für eine resiliente Stadt

2023 März – Smart City – Gastreferat, Congress Center Basel

UrbanVision

2023 März - Digital Real Estate Summit 23 – Referat, Fachhochschule Nordwestschweiz

Ich pendle – also bin ich?!

2023 Jan – the Group of Fifteen – Referat, Kongresshaus Zürich

Die 10-Minuten-Stadt – Raumplanung von morgen

2022 Architekturgespräche – Webinar – Referat, Architekturgespräche | Live Webinare, Video Beratung

1. Forum für die smarte erneuerbare Stadt

2022 UrbanVision – Vision für eine resiliente Stadt – Referat

Raumplanung der Zukunft

Seit 2022 – Fachhochschule Luzern, Rotkreuz – Dozentin, CAS Real Estate Development

Immobilienwerkstatt

2022 Die Zukunft von Mobilität und Immobilien, Werkstattgespräch

Summerschool ETH Geodesigning Urban Transformation 2022 Wohnforum ETH

20.06.2022, Vortrag

2050 – Häuser können Klima

2021 Panel Basler Bauforum

Die 10-Minuten-Stadt

2022 März - Swiss Realestate Think Tank SRETT – Gastreferat

Schweizer Bauforum 2021

Nachhaltiges Bauen, Nachhaltige Immobilie, 2021 Referat Hochschule Luzern HSLU

Stadt/Raum analysieren, verstehen

Um den Ort zu verstehen, beschäftigen wir uns mit einer umfangfreichen Analyse des Ortes: Von der Statistik über den Raum zur Mobilität und dem Klima. Ostschweizerische Fachhochschule OST

Stadt/Raum entwickeln

Entwicklung einer 100jährigen Vision für eine Stadt oder Gemeinde, basierend auf den Erkenntnissen des 4. Semesters. Dabei soll ein neuartiges Regelwerk entwickelt werden. Ostschweizerische Fachhochschule OST

Die Nachhaltigkeit

Labels und ihre Eigenheiten - Kosten, Termine und Qualitiäten. Ostschweizerische Fachhochschule OST

Die Akquisition

Aufträge und ihre Tücken - Kunden und ihre Ansprüche. Ostschweizerische Fachhochschule OST

Der Architekt

Planungsleistungen - eine Übersicht. Ostschweizerische Fachhochschule OST

Baden wächst in die Zukunft

Oberstadt+ 2021 Öffentlicher Workshop Baden

ETH Lecture Dichte-Mix-Qualität – UrbanVision4D – How to combine landuse and urban quality

Dichte, Mix und Qualität – Stadtentwicklung neu gedacht!

2020 Keynote Speech, Lemon Inspiration, Zurich

GIS-Day – UrbanVision4D – Participation 4D

Dichte, Mix und Qualität – Stadtentwicklung 4.0

Herausforderung Verdichtung

2019 Panel, lmmo19' Zurich

News

News

«DigitalRealEstateAward2023»

17.01.2023

CONT-S gewinnt mit UrbanVision auch den Publikumspreis

https://www.digitalrealestate.ch/digital-real-estate-summit/#referentinnen

 


onlineaufarchitekturwerkstattsgallen.ch:
10-minuteneighbourhood

06.04.2022

Wie kann es gelingen, unsere Städte und Gemeinden nach Innen zu verdichten, und unter den aktuellen Herausforderungen auch in Zukunft menschenfreundliche und lebenswerte Städte und Dörfer zu gestalten? Darüber sprach die Architektin und Stadtentwicklerin und Lehrbeauftragte der ArchitekturWerkstatt Sabrina Contratto. Die Aufzeichnung ihres Vortrags finden Sie hier.


Die10-Minuten-StadtRaumplanungvonmorgen

09.11.2022

Webinar Architekturgespräche
The Digital A by ap35


About

About

Sabrina Contratto

Sabrina Contratto hat an der ETH Architektur studiert und sich in Urban Management weitergebildet.

2018 gründete sie die Firma CONT-S, die sich spezialisiert hat auf die Entwicklung von gesamtheitlichen Visionen und Strategien von Städten, Quartieren und Areale. Die Leitung von Studienaufträgen sowie zahlreiche Mandate als Verwaltungsrätin ergänzen ihre Tätigkeit. Sabrina Contratto unterrichtet an der ArchitekturWerkstatt der Fachhochschule OST und an der Fachhochschule HSLU.

Curriculum Vitae zum Download

Collaboration

Edvardas Bukota

MSc Architektur ETH, CAS Räumliche Informationssysteme

Edvardas Bukota ist als Architekt in Zürich tätig. Sein erstes Studium in Architektur absolvierte er an der Nottingham Trent University in Grossbritannien. Danach arbeitete er als Assistent in einem kleinen Architekturbüro in der Schweiz, bevor er sein Bachelor- und anschliessend sein Masterstudium im Departement Architektur an der ETH Zürich absolvierte.

Im Jahr 2020 arbeitete er als Architekt bei der Penzel-Valier AG, bis er sich 2021 selbstständig machte. Edvardas Bukota erlangte 2022 ein CAS in «Räumliche Informationssysteme» und ist zugleich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wohnforum der ETH Zürich tätig.

Samira Courti

Lic. Phil. I, CAS Urban Management

Samira Courti ist Inhaberin von Courti Concept GmbH. In den vergangenen neun Jahren war sie in der Architektur- und Immobilienbrache tätig, zuletzt als Leiterin der Kommunikationsabteilung der allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ).

Verschiedene Projekte im Bereich Stadt- und Gebietsentwicklung setzen einen wichtigen Schwerpunkt in ihrer Arbeit als Beraterin. Sie verfügt über einen CAS in Urban Management. Samira Courti hat an der Universität Zürich Publizistik, Politik und Ethnologie studiert. Ihre persönliche Laufbahn startete sie bei der UBS in den Abteilungen Marketing Communications und Internal Communications und war zwischendurch auch auf Agenturseite tätig.

Victoria Desponds

Dipl. Architektin ETH

Victoria Desponds ist als Architektin in Zürich tätig. Das Bachelor- und Masterstudium in Architektur schloss sie an der ETH Zürich ab. Anschliessend war sie als Architektin in einer NRO in Cochabamba, Bolivien, tätig.

Wieder zurück in der Schweiz absolvierte sie 2020 ein einjähriges Praktikum im Hochbauamt Kanton Zürich. Im selben Jahr machte sich Victoria Desponds selbstständig und ist seither im Bereich Architektur und Städtebau tätig.

Contact

Contact

CONT–S GmbH

Sabrina Contratto
Hottingerstrasse 12
CH – 8032 Zürich
s.contratto@cont-s.ch
+41 79 757 38 86